Diodenlaser |
|
2xHB LDM650/50 (48mW@650nm)
- Einsatz in kompakten Projektoren mit LCII Scannern. Sichtbarkeit
vergleichbar mit 20mW HeNe
1xHB LDM635/20 (22mW@635nm)
- Einsatz als rot f. Tandem System mit ALC60
1x 150mW DPGL von Medialas im Einsatz in einem kompakten Gehäuse
mit den CT Scannern
|
Gaslaser |
|
1xALC60
(~200mW)
- Einsatz als Tandem System mit Laserdiode / Programmier(Spass)system
im Büro
1xALC68C (1900mW)
- derzeit auf optischer Bank mit zwei LCII Scannern x-invertiert
- war im April bei Meiling Lasertechnik zum Service. Nach gründlichem
Reinigen waren bei 21A auf einmal wieder 1,9W da!
|
Farbmischung |
|
1xAA
8 Kanal PCAOM
- muss diesen leider aus Kostengründen zwischen Tandem und
ALC68 System wechseln
|
Scanning |
|
2x
Medialas LCII
-geniales Preis / Leistungsverhältnis, optimal zum Beginnen,
wenn man doch schon annhembare Grafikpower haben will
1x CT 6800 gebraucht
- gereinigt, Gehäuse neu lackiert und DPGL darin versteckt.
- Anschaffung
da ich auf den LCII nur 0,5 Watt fahren dürfte (hatte aber
mit 900mW und sauber eingestelltem System auch keine Troubles)
- hatte keine Anleitung zum Einstellen. Hab mich mal 8 Stunden
gespielt und dann doch einigermassen Geschwindigkeit rausgebracht.
Die Treiber sind nicht der Wahnisnn, aber ca. 30k dürfte
kein Problem sein (wesentlich schneller als die LCII, obwohl diese
auch mit 30k angegeben sind)
|
Sofware |
|
1xPangolin
Intro (QM2000)
- hatte vorher LaserPainter von Medialas, welches aber meiner
Meinung nach nicht mal so gut war wie das Vorgängerprogramm
Scan Evolution. Ausserdem noch ziemlich Buggy und ein wenig "patschert"
zum Bedienen.
|
Gehäuse |
|
2x
Kleingehäuse für LCII inkl. 650nm Diode, Lüftung
-optimal zu Programmieren und für Sachen mit keinem Platz
1x Kleingehäuse mit dem CT Scanner und dem DPGL. Da machen
auch schon aufwendigere Grafiken Spass!
1x Gehäuse mit Optischer Bank 800x400mm (25mm Lochraster)
- erstes Gehäuse, etwas klobig
- Nachteil optische Bank nicht Schwingungsgedämpft gelagert
(fix mit Gehäuse verdunden)
- beherbergt derzeit den ALC 60 und die 635nm Diode als Weisslichtsystem
1x Gehäuse mit Optischer Bank 850x400mm
- zweites Gehäuse, bei dem ich die Fehler des ersten zu optimieren
versuchte
- 6mm ALU Platte als optische Bank (anstatt 10mm)
- 6 fach Lagerung inkl. Schwingungsdämpfer
- Nachteil keine 25mm Gewindebohrungen
- ALC68 vergnügt sich im Moment mit beiden LCII in diesem
Gehäuse
|
was
steht an |
|
Pangolin:
Habe im letzten Jahr die Live Show für meinen Argon optimiert
(Farben). Möchte nun auch die Effekte anpassen um die beiden
paralellen Scanner besser zu nutzen
ALC68 Bank:
möchte hier alles sauber neu aufbauen und ev. auf CT Scanner
umsteigen, die es immer schwierig ist, beide LCII parallel zu
justieren, da man die Galvos ja nicht einfach drehen kann. Weiters
habe ich noch einen vertikalen Sprung im Laserstrahl nach dem
PCAOM, welchen ich noch wegbringen möchte. Möchte aus
diesem Grund die Scanner, den Strahlteiler und die Spiegel auf
eine neue gefräste Platte stellen und somit den blöden
Vertikalsprung wegbringen.
|